Competence Center

Produktdatenupload

Shopsystem / Backend

Bei dem Upload der Daten unterscheiden wir zwischen Produkt- und Angebotsdaten. Nachfolgend gehen wir näher auf den Produktfeed ein.

Der Produktfeed muss von den beiden Feeds zuerst in das Backend geladen werden, damit die Angebote nachher den angelegten Produkten zugeordnet werden können.

Die Produktdaten beinhalten eher starre Informationen, welche sich in der Regel kaum ändern, wie z. B. die Produktgruppe, Herstellerteilenummer oder Marke.

Zulässige Formate für den Produktfeed

  • .csv (Standard Dateiformat und für alle Importe geeignet)
  • .xlsx
  • .xml / BMEcat (BMECat erfordert eine manuelle Konvertierung der Datei)

Dateierstellung

Der Import und die Anlage von Produkten ist zum einen über eine Vorlage, zum anderen auch über einen eigenen Datenexport aus Ihrem PIM System möglich. Grundsätzlich lautet die Empfehlung, einen eigenen Datenexport zu verwenden und diesen einmalig der Conrad Struktur zuzuordnen. Dafür wird der vom Backend zur Verfügung gestellte Konfigurationsassistent verwendet. 

Folgend finden Sie eine Aufstellung aller relevanten Attribute für den Produktfeed. Sie finden hier zum einen Infos über verpflichtende Attribute sowie empfohlene Attribute, welche Ihnen hinsichtlich der Sichtbarkeit Ihrer Produkte auf der Plattform helfen.

Liste der verpflichtenden Produktattribute
Verpflichtende Produktattribute
Produktgruppe / Kategorie
Bitte zu jedem Artikel die jeweilige Produktgruppe (unterste Ebene oder vollständigen Kategoriebaum) angeben.
Eindeutige Artikelnummer (Seller Produkt ID)
Ihre eindeutige Produkt-Nummer, über die Sie das Produkt und zugehörige Aufträge eindeutig identifizieren können. Typischerweise ist das die Artikelnummer in Ihrem Warenwirtschaftssystem.
Produkttitel
Eindeutigkeit: Jedes Produkt ist unique und sollte einen eigenen Namen haben.
Die Langbezeichnung eines Produkts kann bis zu 120 Zeichen in Detailseite und Suchergebnislisten betragen. Je nach Platzierung, Kanal und Endgerät kann der Titel aber kürzer ausfallen und daher angeschnitten dargestellt werden.
An einigen Stellen (z.B. Reco-Engine) muss aus Platzgründen nach 70 Zeichen abgeschnitten werden. Achten Sie deshalb darauf, dass bereits in den ersten 70 Zeichen Eindeutigkeit gegeben ist. In Google PLAs werden ebenfalls maximal 70 Zeichen angezeigt.
Empfehlung: Beginnen Sie mit der Funktion/Benennung, Marke und Teilenummer/Typ. Danach können Sie weitere Merkmale nach Wichtigkeit hinzufügen. Führen Sie für einen optimalen Produkttitel eine Keywordrecherche durch und vermeiden Sie Verallgemeinerungen. Setzen Sie eine sprechende Benennung ein, das hat großen Einfluss auf Relevanz und hilft auch dem Kunden.
Wir empfehlen Ihnen, weitere Keywords erst am Ende anzufügen.
Marke
Bitte geben Sie die entsprechende Marke des Produktes an. 
Teilenummer des Herstellers
Eindeutige Hersteller-Teilenummer. Diese ist suchrelevant für das Internet und das Matching auf Preissuchmaschinen.
Bei Markenprodukten, d.h. Produkte die nicht als No Name klassifiziert sind, ist die Angabe einer Herstellerteilenummer erforderlich.
Verkaufsmengeneinheit
Geben Sie die Einheit des Produkts an, in der es verkauft wird. Mögliche Werte sind:
Stück: "Ein ganzes", ggfs. aber inkl. Zubehör. Beispiel: Eine Tube Klebstoff, ein Schreibblock, eine Digitalkamera mit Akku und Ladegerät. Ein Stück Klebstoff-Tube kann natürlich nicht in einzelnen Millilitern verkauft werden.
Paar: Zwei zusammengehörige Stück gleicher Art. Es ist nicht sinnvoll ein Paar Handschuhe als einzelne Stücke anzubieten.
Pack: Mehrere gleiche Stück, die als Ganzes verkauft werden. Beispiel: 10 Textmarker in einer Umverpackung.
Set: Verschiedene Produkte, die als Ganzes verkauft werden. Beispiel: Ein Schreibtisch-Set aus Unterlage, Stifteköcher und Ablagekorb in einem Umkarton oder ein Füller und ein Kugelschreiber im Etui.
Meter: Das Produkt kann pro Meter bestellt und geliefert werden (wird also abgelängt). Der Preis wird pro Meter angegeben. Beispiel: Kabel. NICHT: Klebeband, das ist in der Regel ein Stück oder ein Pack.
Hinweis für Lieferanten: Diese ist unabhängig davon, in welcher Einheit Sie das Produkt bepreisen, lagern oder die Bestellung von uns erhalten möchten.
Inhalt
Inhalt des verkauften Produktes (numerischer Wert).
Ein Stück beinhaltet normalerweise 1 Stück. Ein Paar enthält 2 Stück, ein Pack enthält einen Inhalt größer 1.
Inhaltsmengeneinheit
Einheit des Inhaltes des verkauften Produkts.
Bei einer Packung, welche 10 Einheiten eines Artikels enthält wäre bspw. die Einheit ‘’Stück’’ zu wählen. Weitere Inhaltsmengen sind: g, kg, ml, l, cm, m, m²
Umsatzsteuerklasse (Verkauf)
Anzuwendender Steuersatz für den Verkauf des Produkts. Im Regelfall kommt die voll Steuer (z.B. in DE 19%) zur Anwendung. Ausnahmen mit reduzierter Steuer können z. B. Bücher oder Lebensmittel sein.
Liste der empfohlenen Produktattribute
Empfohlene Produktattribute
EAN / GTIN zur verkauften Einheit (Seller SKU)
Bitte geben Sie hier die EAN / GTIN der angebotenen Gebindegröße an.
Wenn es für diese Einheit keinen EAN gibt, weil Sie diese Einheit z. B. selbst nicht führen, tragen Sie hier bitte nichts ein. In einem solchen Fall müssen aber die Felder Marke & Teilenummer gefüllt sein.
Highlights / USPs
Stichpunktartige Aufzählung der kaufentscheidenden und produktunterscheidenden Merkmale -> Beginnen Sie mit dem Wichtigsten.
  • Gleiche Inhalte, Reihenfolge und Schreibweise innerhalb ähnlicher Kategorien.
  • Nach jedem Feature ist ein Mittelpunkt ‘’·’’  zu setzen.
  • Keine Aufzählungszeichen verwenden.
  • Wiederholung der wichtigsten technischen Merkmale hilft dem Kunden bei der Orientierung
Werbetext
  • Fließtext, Verwendung von gängigen HTML-Tags möglich (Zeilenumbruch, Absatz, Fett, Kursiv, etc)
  • Keine Aufzählung der Ausstattungsmerkmale.
  • Einfache, verständliche Texte, Kundennutzen und Produktvorteile herausarbeiten.
  • Strukturierte Texte (Absätze bilden).
  • Keywords mit einbauen
Schlagworte zum Artikel
Schlagworte auf Einzelproduktebene für eine optimale Produktsuche. Einzelne Schlagworte oder Phrasen werden durch ein Komma mit einem folgenden Leerzeichen (, ) getrennt.
Geben Sie keine allgemeinen Begriffe wie Warengruppen oder Anwendungsfälle an, sondern nur konkrete alternative Bezeichnungen (Synonyme).

Produktbild 1 URL

  • URL (Deeplink) des Hauptbildes
  • Zulässige Dateitypen: .jpg, .png, .gif
  • Mindestgröße der kurzen Seite: 400 Pixel (Empfohlen: 840 Pixel)
  • Mindestgröße der Datei: 350 kB (Empfohlen: 1,6 MB)

Weitere Empfehlungen:

  • 300 dpi Auflösung
  • Freistellungspfad (kein automatischer Pfad)
  • Metadatenangaben zum Urheber

Sie können pro Artikel bis zu 5 Produktbilder hinterlegen.

Übertragungsmöglichkeiten

Es gibt unterschiedliche Wege, die Produkte zu importieren.

Per FTP-Server

Sie können für einen automatisierten Import Ihrer Produkte eine Serververbindung in Ihrem Mirakl Konto pflegen. Gehen Sie dazu auf:

  1. "Mein Konto"
  2. "Einstellungen"
  3. "Importe

Folgend eine kleine Checkliste was wir von Ihnen benötigen:

  • Protokoll (HTTP, HTTPS, FTP oder SFTP)
  • Host / Serveradresse
  • Port
  • Dateipfad (ohne Host)
  • Logindaten (User und Passwort)

Die Produkte können lediglich im Modus "Normal" hochgeladen werden. Bspw. Updates am Produkttitel werden beim Import einer aktualisierten Datei automatisch übernommen.

Per API-Schnittstelle

Es gibt jeweils einen Endpunkt zur Übermittlung der Produkte, der Angebote sowie für einen separaten Preisimport.

  • Produktupload -> Endpunkt P41
  • Angebotsupload -> Endpunkt OF01 (Modus ‘’Normal’’ und ‘’Löschen & Ersetzen’’)
  • Preisupload -> Endpunkt PRI01 (nur im Modus ‘’Löschen & Ersetzen’’)

Manueller Import

Alle Uploads für Produkte, Angebote und auch Preise können ebenfalls manuell über die Importmaske im Mirakl Portal erfolgen. Gehen Sie dazu auf:

  1. "Mein Inventar"
  2. "Aus Datei importieren"

Über die Tabs können Sie daneben die Importe überprüfen und etwaige Fehlerberichte abrufen.

Gängige Fehlermeldungen

Beim Import Ihrer Produkte kann es durchaus vorkommen, dass erste Versuche zur Anlage Ihrer Artikel fehlschlagen. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Bitte prüfen Sie daher stets die Produktimporthistorie und entsprechende Einträge auf etwaige Fehlerberichte. Beim Produktimport können sowohl Umwandlungsfehler als auch Integrationsfehler auftauchen.

Sie können diese Fehlerberichte in Ihrem Mirakl Konto unter folgendem Pfad in der Spalte "Aktionen" abrufen:

"Mein Inventar" → "Aus Datei importieren" → "Produktimporte überprüfen"

Folgend finden Sie eine Übersicht der gängigsten Fehlermeldungen und wie Sie diese beheben können.

The attribute {0} is required.

Beschreibung:

Erster Fall: Import über die Dateivorlage von Operator.
Ein erforderliches Attribut wurde nicht übermittelt oder nicht befüllt.
Stellen Sie sicher, dass alle verpflichtenden Attribute ausgefüllt wurden.

Zweiter Fall: Sie importieren eine eigene Datei über den Konfigurationsassistenten.
Ein erforderliches Attribut ist nicht in Ihrem Produktfeed aufgeführt und gemappt worden.

Sie haben alle notwendigen Attribute korrekt zugeordnet, aber es fehlen entsprechende Werte für dieses Attribut in der Produktimportdatei.

Lösung:

Erster Fall: Geben Sie in der importierten Produktdatei einen Wert für dieses Attribut ein.

Zweiter Fall:

  1. Wählen Sie in der Backoffice-Menüleiste: Mein Konto > Zuordnungskonfiguration
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Konfigurationsassistent verwenden" in der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms.
  3. Wählen Sie die Registerkarte 4. Attributmapping.
  4. Ordnen Sie das Attribut zu, indem Sie es auf das Attribut eines Betreibers ziehen.
    ODER
    Vergewissern Sie sich, dass in der Produktimportdatei ein Wert für dieses Attribut angegeben wurde.
The category {0} is unknown.

Beschreibung:

Die übermittelte Kategorie existiert nicht, ist nicht richtig geschrieben oder ist nicht gemappt.

Lösung:

Prüfen Sie die Schreibweise der Kategorie. -> In der Mirakl Vorlage muss stets der vollständige Pfad angegeben werden.

Für den Fall, dass der Konfigurationsassistent verwendet wurde, prüfen Sie, ob die jeweilige Artikelgruppe einem Wert auf Conrad Seite zugeordnet wurde.

The category could not be identified.

Beschreibung:

Die Spaltenüberschrift, die die Kategorieinformationen enthält, unterscheidet sich von dem Wert, der im Konfigurationsassistenten zugeordnet wurde.

Lösung:

Prüfen Sie, ob der Attributname in der Kopfzeile der Datei richtig geschrieben ist und sich nicht von dem im Konfigurationsassistenten zugeordneten Attributnamen unterscheidet.

Wählen Sie in der Backoffice-Menüleiste Mein Konto > Mapping-Konfiguration.

Vergleichen Sie die für das Attribut Kategorie zugeordneten Werte mit dem Kopfzeilennamen in Ihrer Datei.

The catalog category {0} must be mapped to a leaf operator catalog category.

Beschreibung:

Eine Artikelgruppe wurde nicht der untersten Ebene auf Conrad Seite zugeordnet.

Lösung:

Prüfen Sie die Zuordnung im Mirakl Konfigurationsassistenten.
Jede Kategorie muss einer Artikelgruppe auf der untersten Hierarchieebene zugeordnet werden.

The attribute {0} is not in the possible values set in the value list.

Beschreibung:

Der übermittelte Attributwert existiert nicht in der entsprechenden Werteliste oder wurde in der Betreiberkonfiguration nicht zugeordnet.

Lösung:

Vergewissern Sie sich, dass der Wert im Konfigurationsassistenten einem entsprechenden Operator Wert zugeordnet wurde. Falls die Mirakl-Vorlage verwendet wurde, achten Sie darauf, dass der Wert korrekt geschrieben ist.

Wenn ein Wert noch nicht verfügbar sein sollte, wenden Sie sich an Ihren Betreiber, um die Aufnahme des Wertes in die Werteliste zu beantragen.

The attribute {0} must be an integer.

Beschreibung:

Der in der Produktdatei gesendete Wert ist keine ganze Zahl.

Lösung:

In der importierten Produktdatei sollte ein ganzzahliger Wert (ohne Nachkommastellen) eingegeben werden.
Eine ganze Zahl ist eine Zahl, die ohne einen Bruch geschrieben werden kann (z. B. 5, 47, 280).

The attribute {0} must be numeric.

Beschreibung:

Der in der Produktdatei gesendete Wert ist nicht numerisch.

Lösung:

In der importierten Produktdatei sollte ein numerischer Wert eingeben werden.
Ein numerischer Wert ist eine Zahl, die eine Dezimalstelle enthalten kann (z.B.: 25,6, 12, 65,99).

Manufacturer 'X' can't be changed to 'Y' for already existing product '80000000'.

Beschreibung:

Ein Produkt wurde unter Herstellerteilenummer X angelegt.
Eine Änderung der Herstellerteilenummer (zu Y) ist nicht zulässig.

Lösung:

Bitte prüfen Sie, ob die Herstellerteilenummer korrekt übergeben wird und bessern Sie dies ggf. aus.
Sollte der neu übermittelte Wert korrekt sein, muss das initial angelegte Produkt zunächst invalidiert werden. Dazu muss das Attribut "Produkt Invalidierungs Markierung" (Product.InvalidationFlag) mit dem Wert "invalidate" an den jeweiligen Datensätzen übergeben werden.

Brand *Brand.X* can't be changed to brand *Brand.Y* for an existing product.

Beschreibung:

Ein Produkt wurde unter Marke X angelegt.
Eine Änderung der Marke (zu Y) ist nicht zulässig.

Lösung:

Bitte prüfen Sie, ob die Marke korrekt übergeben wird und korrigieren Sie diese ggf..
Sollte der neu übermittelte Wert korrekt sein, muss das initial angelegte Produkt zunächst invalidiert werden. Dazu muss das Attribut "Produkt Invalidierungs Markierung (Product.InvalidationFlag) mit dem Wert "invalidate" an den jeweiligen Datensätzen übergeben werden.

EAN *123* can't be changed to EAN *456* for an existing product.

Beschreibung:

Ein Produkt wurde unter EAN 123 angelegt.
Eine Änderung der EAN (zu 456) ist nicht zulässig.

Lösung:

Bitte prüfen Sie, ob die EAN korrekt übergeben wird und bessern Sie dies ggf. aus.
Sollte der neu übermittelte Wert korrekt sein, muss das initial angelegte Produkt zunächst invalidiert werden. Dazu muss das Attribut "Produkt Invalidierungs Markierung" (Product.InvalidationFlag) mit dem Wert "invalidate" an den jeweiligen Datensätzen übergeben werden.

OrderUnit '1 ST' can't be changed to '100 ST' for already existing product '80000000'.

Beschreibung:

Ein Produkt wurde unter Verkaufsmengeneinheit '1 ST' angelegt.
Eine Änderung dieser Angabe (zu 100 ST) ist nicht zulässig.

Lösung:

Bitte prüfen Sie, ob die Angaben zur Einheit korrekt übergeben wird und bessern Sie diese ggf. aus.
Sollte der neu übermittelte Wert korrekt sein muss das initial angelegte Produkt
zunächst invalidiert werden. Dazu muss das Attribut "Produkt Invalidierungs Markierung" (Product.InvalidationFlag) mit dem Wert "invalidate" an den jeweiligen Datensätzen übergeben werden.

Product with the same EAN+packaging or Brand+Manufacturer+packaging already exists for importId '123'. SellerProductId '8000000'.

Beschreibung:

Die gleiche Kombination aus EAN und Inhaltsmenge oder Herstellerteilenummer und Marke
kommt mehrmals in einem Produktimport vor. Diese Kombination muss für jedes Produkt eindeutig sein.

Lösung:

Prüfen Sie die Inhalte und entsprechende Datensätze in Ihrer Produktdatei und korrigieren Sie diese falls notwendig.

Duplicate with sellerProductId: '123', brandName: 'X', manufacturer: 'ABC', orderUnit: '1 unece.unit.C62' already exists.

Beschreibung:

Es wurde eine geänderte Artikelnummer für ein bereits angelegtes Produkt übergeben.
Die Änderung der Artikelnummer eines bereits existierenden Artikels ist nicht zulässig.

Lösung:

Bitte prüfen Sie, ob die Artikelnummer korrekt übergeben wird und bessern Sie diese ggf. aus.
Sollte der neu übermittelte Wert korrekt sein, muss das initial angelegte Produkt zunächst invalidiert werden. Dazu muss das Attribut "Produkt Invalidierungs Markierung" (Product.InvalidationFlag) mit dem Wert "invalidate" an den jeweiligen Datensätzen übergeben werden.

The usage of No-Name brand without providing an EAN is not allowed.

Beschreibung:

Die Marke "No Name" darf nur verwendet werden sofern eine gültige EAN zu einem Artikel vorliegt und es sich tatsächlich um ein markenloses Produkt handelt.

Lösung:

Sofern keine gültige EAN zu einem Produkt vorliegt, muss ein entsprechender Markenwert angegeben werden.

No primary image URL was set with attributeId 'Product.PrimaryImageURL_MP'.

Beschreibung:

Es wird kein Bildlink zu einem im Produktfeed vorhandenen oder in Mirakl zugeordneten Bildattribut übergeben.

Lösung:

Prüfen Sie die entsprechenden Datensätze in der Produktdatei und ergänzen Sie idealerweise einen entsprechenden Link zum Produktbild.

Brand 'Brand.X' not found for transformation.

Beschreibung:

Ein Fehler in der Verarbeitung der Marke ist aufgetreten.

Lösung:

Bitte kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner vom Conrad Marketplace.

Weitere Themen