Competence Center

Produktdatenupload

Katalogverwaltung

Bei dem Upload der Daten unterscheiden wir zwischen Produkt- und Angebotsdaten. Nachfolgend gehen wir näher auf den Produktfeed ein.

Der Produktfeed muss von den beiden Feeds zuerst in das Backend geladen werden, damit die Angebote nachher den angelegten Produkten zugeordnet werden können.

Die Produktdaten beinhalten eher starre Informationen, welche sich in der Regel kaum ändern, wie z. B. die Produktgruppe, Herstellerteilenummer oder Marke.

Zulässige Formate für den Produktfeed

  • .csv (Standard Dateiformat in UTF-8 und für alle Importe geeignet)
  • .xlsx
  • .xml / BMEcat (BMECat erfordert eine manuelle Konvertierung der Datei)

Dateierstellung

Der Import und die Anlage von Produkten ist zum einen über eine Vorlage, zum anderen auch über einen eigenen Datenexport aus Ihrem PIM System möglich. Grundsätzlich lautet die Empfehlung, einen eigenen Datenexport zu verwenden und diesen einmalig der Conrad Struktur zuzuordnen. Dafür wird der vom Backend zur Verfügung gestellte Konfigurationsassistent verwendet. 

Folgend finden Sie eine Aufstellung aller relevanten Attribute für den Produktfeed. Sie finden hier zum einen Infos über verpflichtende Attribute sowie empfohlene Attribute, welche Ihnen hinsichtlich der Sichtbarkeit Ihrer Produkte auf der Plattform helfen.

Verpflichtende Produktattribute
Verpflichtende Produktattribute

Produktgruppe / Kategorie (Code: category)
Die Zuordnung Ihres Produkts in die unterste Ebene ist zwingend erforderlich und eine der wichtigsten Grundlagen für den Verkaufserfolg. Achten Sie daher unbedingt auf eine sachliche korrekte Zuweisung.

  • Die Kategorie hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie gut Ihr Produkt später von der Shopsuche gefunden wird oder wie viele relevante Impressions sie über externe Einsprünge bekommen.
  • Die Kategorie steuert außerdem die im weiteren Verlauf möglichen und auch die erforderlichen Produktmerkmale. Dadurch kann es sein, dass sie Pflichtattribute zu Ihrem Produkt angeben müssten, obwohl diese gar nicht zutreffen.

Eindeutige Artikelnummer (Code: Product.SellerProductID)
Ihre eindeutige Produkt-Nummer, über die Sie das Produkt und zugehörige Aufträge eindeutig identifizieren können. Typischerweise ist das die Artikelnummer in Ihrem Warenwirtschaftssystem. Diese ID stellt später auch die Referenz für den Upload Ihrer Offers und die Auftragsabwicklung dar.

 

Produkttitel / Produktbezeichnung (Code: SHOP.PRODUCT.TITLE)
Eindeutigkeit: Jedes Produkt ist unique und sollte einen eigenen Namen haben.
Die Langbezeichnung eines Produkts kann bis zu 120 Zeichen in Detailseite und Suchergebnislisten betragen. Je nach Platzierung, Kanal und Endgerät kann der Titel aber kürzer ausfallen und daher angeschnitten dargestellt werden.
An einigen Stellen (z.B. Reco-Engine) muss aus Platzgründen nach 70 Zeichen abgeschnitten werden. Achten Sie deshalb darauf, dass bereits in den ersten 70 Zeichen Eindeutigkeit gegeben ist. In Google PLAs werden ebenfalls maximal 70 Zeichen angezeigt.
Empfehlung: Beginnen Sie mit der Funktion/Benennung, Marke und Teilenummer/Typ. Danach können Sie weitere Merkmale nach Wichtigkeit hinzufügen. Führen Sie für einen optimalen Produkttitel eine Keywordrecherche durch und vermeiden Sie Verallgemeinerungen. Setzen Sie eine sprechende Benennung ein, das hat großen Einfluss auf Relevanz und hilft auch dem Kunden.
Wir empfehlen Ihnen, weitere Keywords erst am Ende anzufügen.

 

Marke (Code: ATT.GLOBAL.Brandname)
Bitte geben Sie die entsprechende Marke des Produktes an. 

Die detaillierten Anforderungen zur Anlage neuer Marken finden Sie hier.

Teilenummer des Herstellers (Code: ATT.GLOBAL.ManufacturerAID)
Eindeutige Hersteller-Teilenummer. Diese ist suchrelevant für das Internet und das Matching auf Preissuchmaschinen.
Bei Markenprodukten, d.h. Produkte die nicht als No Name klassifiziert sind, ist die Angabe einer Herstellerteilenummer erforderlich.
Verkaufsmengeneinheit (Code: Product.BaseUnit)
Geben Sie die Einheit des Produkts an, in der es verkauft wird. Mögliche Werte sind:
Stück: "Ein ganzes", ggfs. aber inkl. Zubehör. Beispiel: Eine Tube Klebstoff, ein Schreibblock, eine Digitalkamera mit Akku und Ladegerät. Ein Stück Klebstoff-Tube kann natürlich nicht in einzelnen Millilitern verkauft werden.
Paar: Zwei zusammengehörige Stück gleicher Art. Es ist nicht sinnvoll ein Paar Handschuhe als einzelne Stücke anzubieten.
Pack: Mehrere gleiche Stück, die als Ganzes verkauft werden. Beispiel: 10 Textmarker in einer Umverpackung.
Set: Verschiedene Produkte, die als Ganzes verkauft werden. Beispiel: Ein Schreibtisch-Set aus Unterlage, Stifteköcher und Ablagekorb in einem Umkarton oder ein Füller und ein Kugelschreiber im Etui.
Meter: Das Produkt kann pro Meter bestellt und geliefert werden (wird also abgelängt). Der Preis wird pro Meter angegeben. Beispiel: Kabel. NICHT: Klebeband, das ist in der Regel ein Stück oder ein Pack.
Hinweis für Lieferanten: Diese ist unabhängig davon, in welcher Einheit Sie das Produkt bepreisen, lagern oder die Bestellung von uns erhalten möchten.
Inhalt pro Verkaufseinheit (Code: ATT.GLOBAL.NoCUperOU)
Inhalt des verkauften Produktes (numerischer Wert).
Ein Stück beinhaltet normalerweise 1 Stück. Ein Paar enthält 2 Stück, ein Pack enthält einen Inhalt größer 1.
Inhaltsmengeneinheit (Code: ATT.GLOBAL.NoCUperOU__UNIT)
Einheit des Inhaltes des verkauften Produkts.
Bei einer Packung, welche 10 Einheiten eines Artikels enthält wäre bspw. die Einheit ‘’Stück’’ zu wählen. Weitere Inhaltsmengen sind: g, kg, ml, l, cm, m, m²
Umsatzsteuerklasse Verkauf (Code: Product.TaxIndicator)
Anzuwendender Steuersatz für den Verkauf des Produkts. Im Regelfall kommt die voll Steuer (z.B. in DE 19%) zur Anwendung. Ausnahmen mit reduzierter Steuer können z. B. Bücher oder Lebensmittel sein.
Liste der empfohlenen Produktattribute
Empfohlene Produktattribute
EAN / GTIN zur verkauften Einheit (Code: Product.EAN.Main_MP)
Bitte geben Sie hier die EAN / GTIN der angebotenen Gebindegröße an.
Wenn es für diese Einheit keinen EAN gibt, weil Sie diese Einheit z. B. selbst nicht führen, tragen Sie hier bitte nichts ein. In einem solchen Fall müssen aber die Felder Marke & Teilenummer gefüllt sein.
Highlights / USPs (Code: ATT.Text.ProductFeatures)
Stichpunktartige Aufzählung der kaufentscheidenden und produktunterscheidenden Merkmale -> Beginnen Sie mit dem Wichtigsten.
  • Gleiche Inhalte, Reihenfolge und Schreibweise innerhalb ähnlicher Kategorien.
  • Nach jedem Feature ist ein Mittelpunkt ‘’·’’  zu setzen.
  • Keine Aufzählungszeichen verwenden.
  • Wiederholung der wichtigsten technischen Merkmale hilft dem Kunden bei der Orientierung
Werbetext (Code: ATT.Text.ProductTextLong) 
  • Fließtext, Verwendung von gängigen HTML-Tags möglich (Zeilenumbruch, Absatz, Fett, Kursiv, etc)
  • Keine Aufzählung der Ausstattungsmerkmale.
  • Einfache, verständliche Texte, Kundennutzen und Produktvorteile herausarbeiten.
  • Strukturierte Texte (Absätze bilden).
  • Keywords mit einbauen
Schlagworte zum Artikel (Code: ATT.CPCS.ArticleKeywords) 
Schlagworte auf Einzelproduktebene für eine optimale Produktsuche. Einzelne Schlagworte oder Phrasen werden durch ein Komma mit einem folgenden Leerzeichen (, ) getrennt.
Geben Sie keine allgemeinen Begriffe wie Warengruppen oder Anwendungsfälle an, sondern nur konkrete alternative Bezeichnungen (Synonyme).

Produktbilder-URLs (Code: Product.PrimaryImageURL_MP) 

Die detaillierte Anforderungen zur sauberen Übermittlung jeglicher Assets finden Sie hier.

  • Produktbild URL für das Hauptbild verwenden
  • Sie können pro Artikel bis zu 5 Produktbilder hinterlegen
  • Zulässige Dateitypen: PNG, TIF, GIF, WebP
  • Mindestgröße der kurzen Seite: 500 Pixel (Empfohlen: 1000 Pixel)
  • Mindestgröße der Datei: 350 kB (Empfohlen: 1,6 MB)

CO2-Fußabdruck  (Code: Product.CO2.Footprint)
Optional kann pro Artikel Information zum CO2-Fußabdruck angegen werden.
Wir können Ihre Angaben in die Produktdaten einbinden und veröffentlichen.
Quelle: https://klimapi.com/de/use-cases/ecommerce

Achtung: Die Angabe bezieht sich auf 1 Verkaufseinheit! siehe:

 

 

CO2-Fußabdruck EINHEIT  (Code: Product.CO2.Footprint__UNIT)

nötige Werteliste für den CO2-Fußabdruck (Product.CO2.Footprint)
Typ = Liste mit Wert: 
kg CO2e  (code: unece.unit.kgCO2e) 

 

 

Bitte beachten und übermitteln Sie auch Attribute, die je nach Produktgruppe rechtlich notwendig sein können.
Siehe dazu Beispiele hier: 
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR)

 

 

Übertragungsmöglichkeiten

Es gibt unterschiedliche Wege, die Produkte zu importieren.

FTP Server

Sie können für einen automatisierten Import Ihrer Produkte eine Serververbindung in Ihrem Mirakl Konto pflegen. Gehen Sie dazu auf:  "Einstellungen" => " Shop" und dort Registerkarte "Importe"

Folgend eine kleine Checkliste was wir von Ihnen benötigen:

  • Protokoll (HTTP, HTTPS, FTP oder SFTP)
  • Host / Serveradresse
  • Port
  • Dateipfad (ohne Host)
  • Logindaten (User und Passwort)

Die Produkte können lediglich im Modus "Normal" hochgeladen werden. Bspw. Updates am Produkttitel werden beim Import einer aktualisierten Datei automatisch übernommen. 

 

Per API-Schnittstelle

Es gibt jeweils einen Endpunkt zur Übermittlung der Produkte, der Angebote sowie für einen separaten Preisimport.

  • Produktupload -> Endpunkt P41
  • Angebotsupload -> Endpunkt OF01 (Modus ‘’Normal’’ und ‘’Löschen & Ersetzen’’)
  • Preisupload -> Endpunkt PRI01 (nur im Modus ‘’Löschen & Ersetzen’’)

Manueller Import

Alle Uploads für Produkte, Angebote und auch Preise können ebenfalls manuell über die Importmaske im Mirakl Portal erfolgen. Gehen Sie dazu auf: "Preise und Lager" => "Angebotsimporte"

Über die Tabs: Angebotsimporte überprüfen und Produktimporte überprüfen  können Sie ihre Importe überprüfen und etwaige Fehlerberichte abrufen. Diese können Sie wiederum zur Korrektur vorhandener Fehler heranziehen.

 

Gängige Fehlermeldungen

Beim Import Ihrer Produkte kann es passieren, dass erste Versuche zur Anlage Ihrer Artikel fehlschlagen. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Bitte prüfen Sie daher stets die Produktimporthistorie und entsprechende Einträge auf etwaige Fehlerberichte. Beim Produktimport können sowohl Umwandlungsfehler als auch Integrationsfehler auftauchen.

Sie können diese Fehlerberichte in Ihrem Mirakl Konto unter folgendem Pfad in der Spalte "Aktionen" abrufen:

"Preise und Lager" → "Angebotsimporte" → "Produktimporte überprüfen"

Nähere Infos zu den unterschiedlichen Fehlermeldungen finden Sie in diesem Artikel.

Weitere Themen