Competence Center

Zahlungsströme

Zahlungsdienstleister (PSP)

Die Webhelp Payment Services GmbH (WPS) ist der Payment Service Provider (PSP) für die Zahlungs- abwicklung zwischen dem Käufer, Verkäufer und Conrad.

Webhelp stellt den Service der Zahlungsflüsse zur Verfügung. Dies ist notwendig, da der Zahlungsdienstleister als Treuhänder fungiert und die Geldströme auf die jeweiligen Parteien verteilt. Die Aufgaben des PSP umfassen dabei sowohl die Vereinnahmung der Zahlungen durch den Käufer als auch die Auszahlung des Rechnungsbetrages an den Verkäufer abzgl. der Provision, welche direkt an Conrad überwiesen wird.

Abrechnungsprozess

Zahlungsabwicklung Käufer

  1. Die Käufer erhalten nach der Kaufabwicklung die Zahlungsinformation von Webhelp.
  2. Der Käufer erstattet den Rechnungsbetrag an Webhelp.

Bedingungen

  • 14 Tage Zahlungsziel
  • Verkäufer sendet keine Rechnung an Käufer
  • Lieferschein von Verkäufer beinhaltet keine Bankdaten
  • Bei Zahlungsversäumnis des Käufers mahnt Webhelp den Käufer zweimal an
  • Sollte nach 45 Tagen kein Zahlungseingang vorliegen, übernimmt Conrad die Forderung

Zahlungsabwicklung Verkäufer

  1. Am 10., 20. und am letzten Tag eines Monats erfolgt die Abrechnung mit dem Verkäufer. Dabei erhält der Verkäufer die getätigten Zahlungen des Käufers abzgl. der Provision.
  2. Der Verkäufer hat die Möglichkeit, die Abrechnung in seinem Account unter dem Tab „Rechnungserstellung“ im Backend herunterzuladen.

Bedingungen

  • Abrechnung erfolgt im Gutschriftsverfahren
  • Provisionen werden abgezogen und direkt an Conrad überwiesen
  • Monatliche Grundgebühr wird ebenfalls von der Gutschrift abgezogen

FAQ

Zahlungsfristverlängerung

Können aufgrund der Reklamation / Falschlieferung das Rechnungsdatum geändert werden oder die Zahlfrist verlängert werden?

Zahlungsfristverlängerungen können aktuell nur manuell von Conrad bei Webhelp angefordert werden. Rechnungsdaten können nicht geändert werden.

Rechnungen

Wann und wie werden Rechnungen an Geschäftskunden gesendet?

Die Rechnung wird automatisch erzeugt, wenn der Verkäufer den Auftrag auf “Versandt” gesetzt hat.

Zahlungsmöglichkeit

Welche Möglichkeiten der Zahlung haben Geschäftskunden?

Generell können Kunden auf Rechnung kaufen oder per Vorauskasse bezahlen. In begründeten Fällen, verlangt Conrad von Kunden die Zahlung per Vorauskasse. Dies sieht der Verkäufer anhand der Kennzeichnung “prepayment”.

Prepayment-Zahlungen

Was ist bei “prepayment”-Zahlungen aus sicht des Verkäufers zu berücksichtigen?

Der Verkäufer sieht die Versandadresse des Kunden erst nach Überweisung des Betrags durch den Kunden. Bis dahin steht der Auftrag auf “Abbuchung in Bearbeitung”. Das bedeutet, dass der Kunde seine Vorauskassezahlung noch nicht geleistet hat.Ist nach 16 Tagen noch kein Zahlungseingang bei WPS zu verzeichnen, wird der Auftrag automatisch storniert.

Rechnungen an Käufer

Wie und wann werden Rechnungen erzeugt und an den Kunden gesendet?

Wenn der Verkäufer den Auftrag bis 18 Uhr auf “Versandt” setzt, wird am Abend desselben Tages die entsprechende Rechnung durch Webhelp erzeugt und an den Kunden als PDF-Dokument per Mail versendet. Rechnungen für Bestellungen mit Statusänderung nach 18 Uhr werden am darauffolgenden Tag erzeugt, jedoch mit Rechnungsdatum, an dem der Status auf “Versandt” gesetzt wurde.

Doppelzahlungen

Wie werden fälschlicherweise getätigte Doppelzahlungen von Kunden gehandhabt?

Doppelzahlungen werden von WPS an den Absender erstattet.

Mahnung und Forderungsabtretung

Wie läuft die Mahnung und die Forderungsabtretung genau ab?

Nach 16 Tagen wird dem Kunden, wenn bis dahin kein Geldeingang festgestellt werden konnte, eine Zahlungserinnerung per Mail zugesendet. In dieser wird er mit einer Frist von 7 Tagen zur Zahlung aufgefordert. Die erste Mahnung erfolgt nach Ablauf von weiteren 9 Tagen, die zweite Mahnung erfolgt nach dem erneuten Verstreichen von 9 Tagen ohne Zahlung. Nach weiteren 11 Tagen (und somit insgesamt 45 Tagen seit Versand) kommt es zur Abtretung (Cutoff) der Forderung und die Conrad Electronic SE übernimmt die Forderung zu 100 %.

Weitere Themen