Partnerinfo September 2025
Sehr geehrte/r Conrad Marketplace Geschäftspartner/innen,
mit unserer heutigen Partnerinfo möchten wir Sie über wichtige Neuerungen und Anpassungen auf dem Conrad Marketplace informieren. Diese Updates betreffen verschiedene Bereiche Ihrer Verkaufstätigkeit und sollen dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit weiter zu verbessern. Bitte nehmen Sie sich entsprechend Zeit, um die folgenden Informationen aufmerksam durchzulesen.
In der Partnerinfo vom 25.08.2025 haben wir Sie darüber informiert, dass Ihnen im Seller Portal eine neue Tabelle mit den fehlerhaften Sendungsnummern zur Verfügung gestellt wurde (siehe Service Dashboard). Nach einem Update wird nun der aktuelle Datenstand der Bestellung aufgeführt, bei der eine fehlerhafte Sendungsnummer vorliegt. Bereits korrigierte Sendungsnummern werden somit nicht mehr angezeigt. Wir möchten Sie bitten, die Tabelle regelmäßig zu prüfen und die fehlerhaften Sendungsnummern umgehend zu korrigieren.
Übermitteln von Platzhaltern und Neuanlage von Frachtführern
Wir haben festgestellt, dass in Einzelfällen Versandinformationen (Trackinglinks) in einer Weise manipuliert werden, die wir nicht akzeptieren können. Konkret geht es um zwei Vorgehensweisen, die einen schweren Vertrauensbruch gegenüber dem Kunden darstellen:
- Das frühzeitige Setzen des Versandstatus auf versandt mit ungültigen Daten (Platzhaltern), um Fristen zu umgehen.
- Die Eingabe falscher Sendungsnummern (Dummy-Nummern), die eine Paketverfolgung verhindern.
Ein solches Verhalten beschädigt nicht nur die Kundenbeziehung, sondern ist ein inakzeptabler Verstoß gegen die fundamentalen Regeln unserer Plattform.
Bitte nehmen Sie die folgenden Konsequenzen zur Kenntnis:
Partner, die gegen diese Richtlinie verstoßen, werden verwarnt. Im Wiederholungsfall wird der Shop temporär oder endgültig gesperrt. Diese Maßnahme ist zum Schutz der Kunden und der Integrität des Marktplatzes unumgänglich.
Außerdem möchten wir an dieser Stelle den Hinweis geben, dass wir Versanddienstleister, welche nicht in Mirakl verfügbar sind, auf Ihr Feedback hin anlegen lassen können.
Bitte verwenden Sie dafür den Partner Request.
Es wurden im Zuge dessen mit DSV und Köster & Hapke neue Versanddienstleister hinzugefügt. Hiermit stehen Ihnen zwei weitere Versanddienstleister in Mirakl zur Auswahl. Die Speditionen können ab sofort selektiert werden.
Relevante Kategorien EDA (European Data Act)
Mit der Partnerinfo Spezial vom 09.09.2025 haben wir Sie über die neue EU-Verordnung namens “European Data Act” informiert. Diese Verordnung ist bereits am 12.09.2025 in Kraft getreten. Eine aktuelle, aber nicht abschließende Liste der relevanten Kategorien finden Sie hier zum Download. Wir möchten Sie bitten, den vorherigen Anweisungen zu folgen und für die betreffenden Kategorien das Mapping zu erweitern.
Umstellung auf automatischen Statuswechsel in Mirakl
Wir werden in der KW41 (06.10.2025 - 10.10.2025) eine Konfiguration in Mirakl ändern.
Durch diese Änderung wird der Statuswechsel auf Versandt (Shipped) und Empfangen (Received) automatisiert.
Was bedeutet das?
- Status Versandt (Shipped)
Falls Sie vergessen eine Bestellung auf Versandt zu setzen, aber einen Trackinglink bereitstellen, so setzt Mirakl beim ersten Trackinglink-Event die Bestellung automatisch auf Versandt.
- Status Empfangen (Received)
Der Empfangen-Status ist nicht mehr an die Zahlung gekoppelt, sondern an den Trackinglink und damit die tatsächliche Zustellung der Ware.
Wenn die Bestellung laut Trackinglink zugestellt ist, so wechselt der Status auf Empfangen.
Falls kein Trackinglink vorliegt (z.B. Warensendung), so bleiben unsere aktuellen Regeln als Fallback aktiv. (Vorauskasse: Wechsel auf Empfangen 5 Tage nach Versand;
Rechnung: Wechsel auf Empfangen max. 5 Stunden nach Zahlung)
Wie können Sie bezahlte Bestellungen in Mirakl erkennen?
Die bezahlten Bestellungen können über folgenden Filter unter Bestellungen gefunden werden:
Filter -> Weitere Bestellinformationen -> Offener Rechnungsbetrag.
Hier muss 0.0 eingetragen werden.
In der Bestellung selbst findet man unter “Informationen zur Bestellung” die eingegangene Zahlung.
Neuer Retourenprozess in Mirakl (Mirakl Return Feature)
Wir planen zum Beginn des vierten Quartals 2025 die Einführung eines neuen Retourenprozesses in Mirakl. Damit Sie sich bereits jetzt über die API Gedanken machen können, möchten wir Sie schon heute darüber informieren.
Das Retouren-Feature von Mirakl ermöglicht es, Rücksendungen von dem Moment an zu verwalten, in dem ein Kunde eine Rücksendeanfrage erstellt, bis das Produkt im Lager eingegangen ist.
Was müssen Sie als Verkäufer im Vorfeld in Mirakl einstellen?
Die Adresse für die Rücksendung muss im Shop hinterlegt werden:
Einstellungen → Shop → Reiter Rückgaben
Wie funktioniert das Mirakl Return Feature? (grober Überblick)
1. Erstellung einer Rücksendeanfrage:
- Kunden können Rücksendeanfragen für bereits versendete Bestellungen direkt auf der Website erstellen. Das bedeutet, dass Anfragen nicht mehr als Nachricht an Sie eingehen, sondern im Reiter Bestellungen unter Rücksendungen ersichtlich sind. Außerdem erhalten Sie pro Rücksendeanfrage eine E-Mail (Mirakl-Benachrichtigung).
- Falls der Kunde Sie auf anderem Weg (z.B. Nachrichtenfunktion in Mirakl) kontaktiert, so können Sie auch selbst direkt in der Bestellung eine Rücksendung erstellen.
2. Rücksendestatus:
- Awaiting acceptance (Wartet auf Annahme): Eine Rücksendeanfrage durch den Kunden wurde erstellt.
- In progress (In Bearbeitung): Die Rücksendeanfrage wurde durch Sie als Seller akzeptiert.
- Rejected (Abgelehnt): Die Rücksendeanfrage wurde abgelehnt. (Bsp.: Frist zur Anfrage deutlich überschritten)
Diese Ablehnungsgründe sind durch uns vorkonfiguriert. Sie können dann ausgewählt werden, falls eine Rücksendungsanfrage abgelehnt wird.
- Received (Empfangen): Die Rücksendung wurde von Ihnen als empfangen markiert.
- Closed (Geschlossen): Die Rücksendung wurde als empfangen markiert und die zugehörige Bestellung wurde geschlossen. Wurde die Rücksendung einmal als geschlossen markiert, kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden, weder per API noch über das Backoffice.
- No reception needed (Keine Rücksendung nötig): Die Rücksendung erfordert keine Rücksendung des Artikels (z.B. bei der Methode "Returnless").
3. Rücksendegründe:
- Folgende Rücksendegründe stehen zur Verfügung:
- Geliefertes Produkt unterscheidet sich vom bestellten Produkt
- Produkt passt nicht
- Ich will das Produkt nicht mehr
- Qualität nicht wie erwartet
- Artikel ist defekt
- Beschädigte Verpackung
- Beschädigter Artikel
- Sonstiger Grund
4. Bearbeitung der Rücksendeanfragen in Mirakl:
Den genauen Ablauf erklären wir Ihnen in diesem Artikel in unserem Competence Center.
Abschließend zur Vorbereitung ein Blick auf die API:
Relevante APIs
Auszug
- RT11: Listet Rücksendeanfragen und deren Status.
- RT21: Akzeptieren oder Ablehnen einer Rücksendeanfrage.
- RT04: Aktualisieren von Rücksendeinformationen (z. B. Tracking, RMA-Code, Label-URL).
- RT25: Markiert eine Retoure als erhalten.
- RT26: Markiert eine Retoure als konform/nicht konform
- OR74: Hochladen von Dokumenten (z. B. Rücksendelabels, Bilder) zu einer Retoure.
Bei Fragen nutzen Sie bitte zeitlich unabhängig den Self-Service im Competence Center. Hier finden Sie eigenständig Informationen zu den wichtigsten Anliegen. Digital und jederzeit abrufbar. Sie sind im Competence Center nicht fündig geworden? Dann nutzen Sie für Ihre individuellen Anfragen bitte den Partner Request.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Marketplace Partner Success Team